Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Diversität und Ökologie Neuigkeiten Open PhD Position: Biopatinas on Buildings in Urban Environments
  • Über Uns
  • Unsere Forschung
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Publikationen
  • Unsere Projekte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.04.2025

Open PhD Position: Biopatinas on Buildings in Urban Environments

Scientific Research Associate (pre-doc) | WWTF Project
Part-time position (30 hours per week), starting earliest possible, and limited until 30.04.2028

The position is based at the Institute for Natural Sciences and Technology in the Art (Academy of Fine Arts, Vienna) and at the Institute for Biology, Working Group on Functional Diversity and Ecology (University of Graz) within the framework of the WWTF-funded project: "Biopatinas on Buildings in Urban Environments: Biofilters, CO₂ Sinks, and Cooling Systems with an Aesthetic-Architectural Effect." The project explores the potential of biopatinas to contribute to a better environment in urban areas (Vienna) by investigating their potential to absorb atmospheric pollutants and act as valuable carbon sinks, to act as natural biofilters and bioremediation systems, trapping particulate matter and dust, and their cooling effects on the microclimate of buildings. 

More information at: https://www.wwtf.at/funding/programmes/esr/ESR24-018/ 
 

There is an opportunity to pursue a PhD dissertation within the project's research scope.
 

Responsibilities:

  • Participating in the sampling of biopatina in Vienna
  • Performing measurements on the gas and particle exchange capacity of biopatina
  • Evaluating the water-holding capacity of biopatina
     

Must-Have Qualifications:

  • Master’s degree in natural sciences (environmental sciences, microbiology, chemistry)
  • Interest in biogeochemical processes in urban environments (or soils), biodiversity, air quality, and public health
  • Good reading and writing skills in English
  • Enthusiasm for working in an international and interdisciplinary team
  • High commitment and motivation for scientific work

Nice-to-Have Qualifications:

  • Some knowledge of programming (e.g., Python)


The gross monthly salary according to the FWF salary scheme for university employees in salary group B1 of the collective agreement is currently EUR 2786,-€ for 30 hours per week.
The application must be accompanied by a letter of motivation, CV, and degree certificates. A major fraction of the work will be conducted at the University of Graz. Interested applicants should apply by 30.04.2025 at: k.sterflinger@akbild.ac.at
The Academy of Fine Arts Vienna aims to increase the proportion of women and strongly encourages applications from qualified women. Furthermore, the Academy endeavors to create application and working conditions that are as barrier-free as possible. In this context, the Academy actively supports applications from people with disabilities. Applicants can contact the Human Resources Department or the Academy's Disability Officer in advance.

Weitere Artikel

Nature Article Published!

New Paper Published!

Our study, showing how deep learning can be applied to distinguish livermosses of the genus Riccia, has been published! https://doi.org/10.1016/j.ecoinf.2025.103226

New Publication: Biodiversity in mountain soils above the treeline

We are extremely happy that our publication Biodiversity in mountain soils above the treeline has been published in Biological Reviews: https://doi.org/10.1111/brv.70028

4. Helsinki Day

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche